- Leitfaden "Rund um die Kartoffel"
Dieser Unterrichtsleitfaden enthält einen kurzen Überblick über den Ablauf des Besuches eines Bauernhofes zur Kartoffelernte. Die Materialie eignet sich für den Einsatz im der Grundschule ab der zweiten Klasse.
Der Leitfaden enthält u.a:
- Aktionsmöglichkeiten auf dem Kartoffelacker,
- Anregungen für fächerübergreifende anschließende Unterrichtinhalte und
- Unterrichtsmodelle mit Arbeitsblättern zum Thema Kartoffel
|
- Leitfaden "Wo kommt die Milch her?"
Dieser Unterrichtsleitfaden enthält Materialien für den Unterricht, Anregungen zu praktischen Versuchen zum Thema "Wo kommt die Milch her?" sowie einen kurzen Überblick über den Ablauf einer Betriebserkundung. Der Leitfaden eignet sich für den Einsatz von der 3. bis zur 6. Klasse.
Die Materialie gibt zunächst einen Einblick in den bewährten Ablauf einer Betriebserkundung mit dem Schwerpunkt Milchvieh. Beim Melken, Füttern und Einstreuen können die SchülerInnen praktisch tätig werden bzw. verschiedene Handgriffe ausprobieren. Für die Vor- und Nachbereitung des Hofbesuches sind verschiedene Unterrichtsmaterialien (z.B. Arbeitsblätter, Filme und Rezepte) zusammengestellt.
- Leitfaden "Wolle - unsere zweite Haut"
Dieser Unterrichtsleitfaden ist für die 2.-5. Klasse geeignet und
bietet viele Möglichkeiten für praktisches Arbeiten in der Schule
bei der Weiterverarbeitung der Wolle, nachdem die SchülerInnen die
Schafschur miterlebt haben.
- Leitfaden "Lebensraum Bauernhof"
Dieser Unterrichtsleitfaden ist für die 4.-6. Klasse vorgesehen und
kann als Einführung in das Thema Landwirtschaft gehandhabt werden.
Er enthält u.a:
- Informationen über die Entwicklung der Landwirtschaft von der
Steinzeit bis heute,
- Fragebögen zur Betriebserkundung (Rallye mit Stationen und Interview
mit dem Landwirt),
- Infoblätter zu diversen Themen (z.B. die tägliche Arbeiten im
Milchviehstall, Maschinen im landwirtschaftlichen Betrieb, Lebensraum für
Tiere auf dem Hofgelände).
- Zusatzinformationen für die Lehrkraft (Geschichte der Landwirtschaft;
Grundherrschaft und bäuerliche Lebensbedingungen im Mittelalter)
- Zusätzlich kann der Videofilm
|
- Leitfaden: "Landwirtschaft zum Anfassen"
Dieser Unterrichtsleitfaden ist für die achte und neunte Klasse geeignet und beinhaltet ein mehrtägiges Praktikum der SchülerInnen auf landwirtschaftlichen Betrieben ihrer Region.
Die Schüler sollen den Alltag im bäuerlichen Familienbetrieb in der Innen- und Außenwirtschaft kennen lernen. Sie bekommen besondere Arbeitsaufträge wie z.B. die Aufgabe, eine bestimmte Maschine oder Kulturpflanze zu beschreiben, alte Rezepte auszuprobieren, etwas über die Geschichte eines Betriebes herausfinden etc. Exkursionen in der Landwirtschaft vor- und nachgelagerte Bereiche sind möglich (z.B. Futtermischwerk, Stalleinrichtungsbetrieb mit Melkroboter, Museumsdorf Cloppenburg).
Im Unterricht werden die so gewonnenen Eindrücke fächerübergreifend mehrere Wochen in Arbeitsgruppen ausgewertet und bei einer Abschlusspräsentation der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu können gehören: szenisches Spiel, Musik, Textvorträge, Kostproben alter Rezepte, Ausstellung, Modellbauten der Bauernhöfe mit Inventar etc.
Dieses Unterrichtsangebot eignet sich besonders für den Fachbereich Arbeit/Wirtschaft.
- Leitfaden "Landwirtschaft und Wasserschutz"
Dieser Unterrichtsleitfaden ist für die Klassen der Sekundarstufe 2 vorgesehen. Er ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem lebensnotwendigen Rohstoff Wasser im Hinblick auf seine verfügbare Menge, die Qualität und die notwendigen Maßnahmen zum Schutze des Trinkwassers. Die Schüler setzten sich mit der Entstehung von Grundwasser und der Gewinnung von Trinkwasser auseinander. Bei dem Besuch eines im Wassereinzugsgebiet wirtschaftenden Bauernhofes lernen sie, unter welchen Auflagen ein solcher Betrieb grundwasserschonend arbeitet.
|
In Vorbereitung befindet sich der Unterrichtsleitfaden
|
- "Vom Teller zum Acker" für die Sekundarstufe 2, der zusammen mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen erarbeitet wurde.
|
In den nunmehr sieben Jahren, in denen dieses Projekt mit steigender Akzeptanz und Nachfrage seitens der Schulen angeboten wird, sind durchaus beabsichtigte, interessante "Nebenwirkungen" aufgetreten:
|
- In den Medien, vor allem in der regionalen Presse, wird durch die Berichterstattung über Aktivitäten von Schulklassen, die am Projekt teilgenommen haben, die Landwirtschaft in einem positiven Zusammenhang genannt.
- SchülerInnen und Lehrkräfte halten auch über das Unterrichtsprojekt hinaus Kontakte zu "ihren" Landwirten aufrecht.
- Durch die Vielzahl an Kooperationspartnern (Verbraucherzentrale Niedersachsen, Bäckereien, Heimatvereine, Museum, weiterführende Schulen der Region, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband) erhält das Projekt im Landkreis vielfältige Unterstützung und hohe Akzeptanz.
|
|
- Immer mehr Grundschulen konnten für die Idee begeistert werden, auf einem von einem benachbarten Landwirt zur Verfügung gestellten Stück Land einen
"Kinderacker" zu bewirtschaften, auf dem die SchülerInnen mit maßstabsgetreu verkleinerten Geräten pflügen und eggen, um anschließend Getreide anzusäen, dessen Entwicklung sie bis zur Ernte im Unterricht immer wieder aufgreifen. Gleichzeitig lernen sie den Getreidebau in der modernen Landwirtschaft im Sachkundeunterricht mit Hilfe einer entsprechenden "Themenkiste", die neben den benötigten Unterrichtsmaterialien auch die originalgetreuen Spielzeugmaschinen und -geräte enthält, kennen.
- Immer wieder kommen interessierte Personen auf das Projekt zu, um sich Anregungen für eigene Aktivitäten zu holen. Die Bandbreite reicht von Examensarbeiten bis hin zum Aufbau von Schulbauernhöfen oder dem Einbezug sämtlicher Landwirte eines Dorfes bei Lippstadt in ein ähnliches Projekt (siehe
www.projekt-lernort-bauernhof.de).
- Die Kooperation mit Partnern aus der Umweltbildung in anderen Ländern (z.B. Italien) verbreitet die Idee, Landwirtschaft in den regulären Unterricht aufzunehmen, über die Grenzen Deutschlands hinaus. Hierbei spielt das Internet eine wesentliche Rolle.
- In abgewandelter Form werden Themen der Unterrichtsprojekte als Aktivitäten für Touristen und als Ferienpassaktionen angeboten.
|