
|
|
Das Projekt "Bildung für Technik und Natur - ein außerschulischer
Lernort" ist als Untervorhaben des zertifizierten EXPO 2000-Projektes "Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt?" des Niedersächsischen Kultusministeriums als neue Bildungseinrichtung entstanden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist der Fortbestand gesichert, und der Lernort wird mit leicht veränderter Zielsetzung fortgeführt. |
|
Schwerpunkte des Lernortes sind u.a. die Bereiche: |
- Umwelt: umweltverträgliche Energieträger, neue und erneuerbare Energiequellen
- Verkehrsbereich: regenerative Energien als alternative Antriebsmittel in der Schifffahrt
- Küstenschutz: Bewahrung von Lebensräumen der durch Klimaveränderungen bedrohten Regionen
- Neue Technologien: Bedeutung des Einsatzes der modernen Mikroelektronik und der Kommunikationstechnologie für die vier oben genannten Themenbereiche und deren Verknüpfung
Realer Technischer Einsatz: Bau und Betrieb eines mit regenerativen Energien betriebenen Elektromotorbootes für 12 Personen (9,5 m Länge und 2,4 m Breite)
|
|