Folgende Aktivitäten wurden u.a. angeboten und erfolgreich durchgeführt:
  • Schülerprojekte mit insgesamt 2.300 Kindern und Jugendlichen aus allen Schulformen über Zeitintervalle von einem halben Tag bis zu vier Tagen;
  • Führungen mit praktischen Beispielen von 30 bis 90 Minuten Dauer durch den Lernort von insgesamt 12160 Besuchern;
  • 5 mehrtägige Lehrerfortbildungskurse in Kooperation mit und Finanzierung durch Nord-West-Metall und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft;
  • internationale Technikerwoche mit niederländischen Lehrkräften;
  • Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung mit über 50 Hochschullehrern und 30 Fachkollegen am Lernort;
  • Transport von über 5.200 Personen mit dem Solarwassertaxi;
  • Durchführung einer Solarbootregatta zu den Deutschen Meisterschaften;
  • Vorstellung des Projektes für unterschiedlichste Gremien aus den Bereichen Bildung, Politik, Verwaltung und Wirtschaft.


Zur Zeit verfügt der Lernort über 34 Lehrerstunden und wird ständig fortentwickelt. Neue Lehr- und Experimentiermaterialien werden geplant, am CAD-System entwickelt und konstruiert. In Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule II Wilhelmshaven und der regionalen Wirtschaft wird z.Z. das Konzept eines gemeinsamen Bildungsnetzwerkes mit den allgemeinbildenden Schulen aus Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland erstellt. Ziel ist es, sich am Wettbewerb "Regionen des Lernens" zu beteiligen. Ab dem Schuljahr 2001/02 soll dann nach diesem Konzept gearbeitet werden.