- an Schulen aller Schulformen durchgeführt werden,
- situations-, problem- und handlungsorientiert an der Lebenswelt der Schüler ausgerichtet sein,
- Lehramtsstudierende bereits in der ersten Ausbildungsphase für die Gedanken der Agenda 21 sensibilisieren,
- die Kenntnis von und die Akzeptanz zur Thematik der Nachhaltigkeit in Schule und Stadtteil erhöhen und Möglichkeiten der Umsetzung verdeutlichen,
- neue Akteure für die Lokale Agenda 21 gewinnen.
Die Projektgruppe hatte als Initiator der schulischen Projekte die Aufgabe, den Schulen |
- inhaltlich zuzuarbeiten (Materialien, Hintergrundinformationen u.ä.) und lokale Möglichkeiten auszuloten,
- methodisch/personell über die Einbindung von Studierenden die Betreuung der Schulklassen zu verbessern und
- organisatorisch die Kooperation im Dreieck Universität, Schulen und Kooperationspartner anzubahnen und zu pflegen.
|
Die Akzeptanzstudie hatte das Ziel, im Vorfeld der Schulprojekte allgemeine und individuelle Potenziale und Defizite an den Schulen auszumachen und auf diese Weise die Durchführung der einzelnen Projekte zu erleichtern. Ziel war es darüber hinaus in enger Kooperation mit der schulischen Praxis ein Agenda 21-Curriculum zu erstellen. Eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit, u.a. im Rahmen des 27. Deutschen Schulgeographentages, auf Tagungen und über die Durchführung zweier Bildungsforen begleitete das Projekt, informierte über die Thematik der Nachhaltigkeit und diente dem Erfahrungsaustausch von Schulen untereinander.
 |
2.) Die Universität und die Lokale Agenda 21 Duisburg |
Die Koordinierungsstelle in der Universität hat die Aufgabe, die Lokale Agenda 21 Duisburgs weiterzuentwickeln, die verschiedenen Initiativen vor Ort zu koordinieren, zu vernetzen und zu unterstützen. Zudem sollen weitere Aktive aus der Bürgerschaft über eine breite Öffentlichkeitsarbeit für den Prozess gewonnen und begeistert werden. Die Koordinierungsstelle lädt zu Vorträgen, Podiumsdiskussionen oder anderen Veranstaltungen ein, z.B. zu Treffen des Koordinierungskreises, arbeitet diesem zu und informiert regelmäßig über seine Aktivitäten. |
|
3.) Universitätsinterner Agenda 21-Prozess |
|