Startseite  

 

> Fortbildung
_ Fachtagung

 

 

 

 

. BLK-Programm "21"
. Berliner Programmwerkstatt
. FU Berlin
. Arnimallee 9
. 14195 Berlin
. Tel: 030 - 838 56471
. Fax: 030 - 838 56489
. www.blk21-be.de

 

 

^^__

 

 

 

 

 

 

^^__

 

 

 

 

 

 

^^__

 

 

 

 

 

^^__

 

 

 

 

 

^^__

 

 

 

 

 

Fortbildungen der Berliner Programmwerkstatt und das Multiplikatorentraining auf Bundesebene im BLK-Programm "21"

Die Berliner Programmwerkstatt hat folgende Fortbildungen für alle Programmschulen angeboten und durchgeführt:
- Projektmanagement
- Partizipation
- neue Lehr- und Lernformen
- Gruppenkompetenz
- Mobilität

Die Koordinierungsstelle führte sieben Multiplikatorentrainings für interessierte LehrerInnen im BLK-Programm "21" durch. 25 KollegInnen aus Berlin haben folgende Trainings absolviert:
1. SOL- selbstorganisiertes Lernen
2. Selbstevaluation
3. Vernetztes Denken - Syndrome des globalen Wandels
4. Partizipationstraining
5. System- und Gruppenkompetenz




1. SOL- selbstorganisiertes Lernen:
16 KollegInnen beendeten die dreiteilige mehrtägige Multiplikatorenausbildung zu SOL, zu Selbstorganisiertem Lernen bei Dr. Herold und Frau Dr. Landherr. Die TeilnehmerInnen lernten die Methode des SOL kennen, mit dem Ziel Gestaltungskompetenz zu fördern.
Einige dieser MultiplikatorInnen arbeiten bereits im Berliner Landesinstitut für Schule und Medien in den unterschiedlichsten Schultypen und Jahrgängen. Schwerpunkt ist neben ihrem methodischen Training auch die Anleitung der inhaltlichen Aspekte der Nachhaltigkeit in die unterschiedlichen Unterrichtsarrangements und vor allem in die Lernfelder im Beruflichen Bereich. Dabei geht es auch um die Integration der Vermittlung von Unterrichtsarrangements, die sich zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz eignen.
Fragen der Bewertungen von Gruppenarbeiten stehen ebenfalls im Mittelpunkt.

2. Selbstevaluation als Instrument zur Verbesserung von Unterricht
Die Teilnehmer lernten Instrumente der Selbstevaluation zur Verbesserung von Unterricht kennen, wendeten sie selbst an und können sie weiter vermitteln.
Aus Berlin nahmen sechs Kolleginnen und Kollegen teil. Eine Kollegin arbeitet bereits im Rahmen des LISUM , die anderen möchten gerne im nächsten Jahr Angebote für unterschiedliche Schultypen im Rahmen des LISUM machen. Schwerpunkt dabei ist neben der Wahl der geeigneten Evaluationsinstrumente die Erhöhung der Motivation für den Unterricht von Schülerinnen und Schülern und von den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer . Auch die Selbstwirksamkeit soll erhöht werden. Selbstevaluation eignet sich sehr gut, um Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz abzufragen.

3. Vernetztes Denken- Syndrome des globalen Wandels als fächerübergreifendes Unterrichtskonzept
Die "Syndrome des Globalen Wandels" sind ein interdisziplinäres Konzept. Dieses zunächst als Forschungsinstrument entwickelte Konzept ist für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen attraktiv, wie es vernetztes Denken in besonderer Weise fördert. Den Lehrerinnen und Lehrern eröffnet es neue Wege bei der Themenfindung und -einordnung sowie bei der fächerübergreifenden Verknüpfung von Inhalten.
Die TeilnehmerInnen erproben neue Einsatzmöglichkeiten.
Aus Berlin nehmen zur Zeit vier Lehrer an diesem Multiplikatorenprogramm teil.

4. Partizipationstraining - Erfolgreiche Beteiligungsprojekte - Motivation für die schulische Praxis
Durch Beteiligungsprojekte lernen Schülerinnen und Schüler sich in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubringen. Sie werden auf ein eigenständiges Engagement in der Demokratie vorbereitet. Sie lernen sich für ihre Interessen einzusetzen, die lokale Situation in der Nachbarschaft auf sich zu beziehen und wie man sich in die Öffentlichkeit einbringt.
Die Teilnehmrinnen und Teilnehmer üben Partizipationsmethoden und lernen Motivationsmethoden als Vorbereitung auf ihre Beratungstätigkeit kennen.
An diesem Partizipationstraining haben zwei Berliner KollegInnen teilgenommen. Es ist noch nicht beendet.

5. System- und Gruppenkompetenz für die nachhaltige Entwicklung
Die Teilnehmer lernten Simulationsspiele, Experimente und Übungen anzuleiten und weiter zu vermitteln , die System- und Gruppenkompetenz für nachhaltige Entwicklungsprozesse anzuleiten.
Aus Berlin nahmen zwei Teilnehmerinnen teil.