BLK-Programm "21" - Newsletter Nr. 2

März 2003
---------------------------------------------
Jahrgang: 1
Ausgabe: 2
Datum: 01.04.03
---------------------------------------------

INHALT:

· Internes
· Unterrichtsmaterialien
· Neues aus den Programmschulen
· Veranstaltungen
· Literatur/ Links

---------------------------------------------

· INTERNES

1. Neuer Film des BLK-Programms "21": "Lernen mit Zukunft. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung."

Im Auftrag der Bund-Länder-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde ein Informationsfilm über Bildung für nachhaltige Entwicklung fertiggestellt. Der Film dauert 35 Minuten und
stellt Ziele und zentrale Begriffe der Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung dar. Er gibt zudem Antwort auf die Frage, wie
Gestaltungskompetenz, sprich kooperative und partizipative Kompetenzen, die
Fähigkeit vernetzten Denkens und Motivation im Schulalltag entwickelt werden kann und dokumentiert sechs verschiedene Schulprojekte im Bereich
Umweltbildung und globales Lernen aus sechs Bundesländern.
An alle Programmschulen wird durch die Projektleitungen demnachst ein
Exemplar weitergeleitet.

2. Sommeruni
Ein Seminarschwerpunkt der Sommeruni widmet sich dem Thema Wasser unter
besonderer Berücksichtigung des Süßwassers. Den LehrerInnenteil wird Frau
Martina Graw von "WasserWissen", ein Büro für Umweltbildung und
Wissenstransfer, durchführen.
Frau Graw ist sehr daran interessiert, dass an diesem Seminarteil auch
Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen, die bereits zu dieser Thematik gearbeitet haben. Diese haben die Möglichkeit, ihre Unterrichtsprojekte vorzustellen bzw. Materialien zu präsentieren und mit den Kolleg/innen zu diskutieren. Diejenigen, die sich von dieser Einladung angesprochen fühlen, wenden sich bitte an Martina Graw , Tel. 0561/8150508, Email: mgraw@t-online.de oder an Ilona Böttger vom BLK-Programm 21, Tel.: 030/83853894.


· UNTERRICHTSMATERIALIEN

Seit dem letzten Newsletter sind zwei weitere Werkstattmaterialien
fertiggestellt worden:

1.Urteilskompetenz
"Förderung der Urteilskompetenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I und
II"
Das zentrale Lernziel des Materials ist die Urteilskompetenz, d.h. Wissen
auf der einen Seite mit subjektiven Wertsetzungen auf der anderen Seite in
transparenter Weise verknüpfen bzw. Indikatoren finden und verwenden zu können. In der hier vorgestellten Einheit lernen die Schüler zunächst das Bewerten anhand von Indikatoren an relativ einfachen Beispielen wie etwa dem Kauf eines Handys. Anschließend übertragen sie dieses Wissen auf
den viel komplexeren Fall der Bewertung eines ökologischen Systems anhand
von Nachhaltigkeitsindikatoren. Das Material wurde in drei Varianten
entwickelt und im Frühjahr 2001 in 12 Klassen unterrichtlich erprobt.
Modul: Partizipatives Lernen; Set: Nachhaltigkeitsindikatoren entwickeln
Download unter:
www.blk21.de/Materialien/Werkstattmaterialien/Urteilskompetenz.php

2. Lausitz-Projekt
"Ausjelöffelt und durchjewühlt - Die Problematik nicht-erneuerbarer
Rohstoffe am Beispiel der Lausitz (Katanga-Syndrom)"
Im vorliegenden Werkstattmaterial wird das "Lausitz-Projekt" vorgestellt,
das in der Lise-Meitner-Schule in Berlin Neukölln, einem Oberstufenzentrum mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, seit zwei Jahren in der elften Klasse des Gymnasialzweiges durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um ein
fächerübergreifendes Projekt mit naturwissenschaftlichem und
politisch-wirtschaftlichem Schwerpunkt. Darin werden die Auswirkungen des
Braunkohletagebaus unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit problematisiert. Das
Lausitzer Braunkohlegebiet liegt direkt vor der Haustüre Berlins im Süden
Brandenburgs. Zentral für die Nachhaltigkeit sind die Komplexität und der
Vernetzungscharakter: Wasserverschmutzung und Bodendegradation, Veränderung
der Sozialstruktur, Wirtschaftsprobleme, Minderheitenkonflikte usw. Dieses
Projekt besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: einer zwei- bis dreiwöchigen fachlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Problemen aus der Region Lausitz mittels des Selbstorganisierten Lernens (SOL), einer Zusammenführung dieser unterschiedlichen fachspezifischen Ergebnisse durch den Syndromansatz und einer anschließenden Projektfahrt in die Lausitz.
Modul: Interdisziplinäres Wissen; Set: Syndrome globalen Wandels; Download
unter:
http://www.blk21.de/Materialien/Werkstattmaterialien/Lausitz-Projekt.php

Ein weiteres Werkstattmaterial mit dem Titel "Stadtparkteiche
Schneeverdingen" wird in Kürze fertig gestell werden.
----------------------------------------------------------------------------

· NEUES AUS DEN PROGRAMMSCHULEN

++ Neue BLK"21"-Programmschule ++
Seit Januar 2003 nimmt eine neue Schule am BLK-Programm "21" teil: die
"Grundschule im Grünen" am Rande Berlins, im Dorf Malchow/ Hohenschönhausen.
Bereits seit 1991 arbeitet das Kollegium von LehrerInnen und ErzieherInnen
an der Verwirklichung des selbstentwickelten alternativen Schulkonzeptes. Es greift vom Beginn an den Gedanken der Umwelterziehung als eine der
Grundsäulen auf und versucht, ihn mit neuen methodisch didaktischen Ansätzen zu verknüpfen. Ein markantes Merkmal der Schule ist der Tierhof "Knirpsenfarm", auf dem über 80 Groß- und Kleintiere gehalten werden und bei deren Pflege die Klassen abwechselnd mithelfen. Darüber hinaus wurden aber bereits andere innovative Elemente von Schule genutzt, wie etwa verschiedene Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts, Freiarbeit und Wochenplanarbeit regelmäßiger Projektunterricht im Klassenrahmen sowie jahrgangsübergreifend, "Komplexunterricht (KU)", sowie das in Deutschland eimalige Unterrichtfach "Umweltlehre". Mehr Informationen auf der schuleigenen Homepage unter: http://www.grundschule-im-gruenen.de/

---------------------------------------------------------------------------

· VERANSTALTUNGEN

+++ Kongress "Kultur des Friedens" +++
1. bis 4. Mai 2003: Technische Universität Berlin, Akademie der Künste
60 ReferentInnen, u.a. Christoph Bautz, Norman Birnbaum, Nicola Bullard,
Ernst-Otto Czempiel, Hans-Peter Dürr, Ulrich Gottstein, Barbara Lochbihler,
Mohssen Massarrat, Horst-Eberhard Richter, Hermann Scheer, Vandana Shiva,
Joseph Weizenbaum u.a. äußern sich zu den Themen Aktuelle Welt(un)ordnung,
Die Militarisierung der Außenpolitik, Die Folgen eines neuen Golfkrieges,
Medien und Krieg, Krieg Heute: Mittel und Maß, Den Terror bekämpft, die
Bürgerrechte verloren, Krieg um Öl, Terror und Atomkraftwerke,
Globalisierung - Chance für den Frieden oder Weg in den Krieg (mit attac),
etc. Der zweite Kongress "Kultur des Friedens" ruft PolitikerInnen,
Friedensgruppen und die interessierte Öffentlichkeit zu einer gemeinsamen
Analyse der kritischen friedenspolitischen Situation und zur Anregung
konstruktiver Initiativen zusammen. Die Internationalen Friedensärzte der
IPPNW, 1985 mit dem Friedensnobelpreis
ausgezeichnet, wollen als Veranstalter mit dem Kongress diese Fragen
analysieren und gleichzeitig ein Zeichen dafür setzen, dass nur unter
Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen eine bessere Friedenssicherung
errungen
werden kann. Weitere Informationen unter: http://www.kultur-des-friedens.de/

++ EUROSOLAR-Konferenz: Von EURATOM zu EURENEW ++
Die Konferenz findet am 8./9. Mai 2003 in der Solar Energy-Messe, Berlin
statt. Weitere Informationen und Programm unter:
http://www.eurosolar.org/new/de/termine_aktuell.html

++ "Tag der Bildung" der GEW ++

Am 27. Juni 2003 findet bundesweit der Tag der Bildung statt. Dazu hat das
Bündnis aus GEW, BundesschülerInnenvertretung und Bundes Eltern Verband
Kindertageseinrichtungen aufgerufen. Bildungseinrichtungen mit besonderen
Programmen und Projekten können sich hier vorstellen und ihre Ideen
präsentieren. Unter allen Teilnehmern bzw. Mitgestaltern werden Geldpreise
im Wert von 300, 500 und 1000 Euro verlost. Unter www.tag-der-bildung.de
finden Sie seit Mitte März alle Informationen rund um den Tag der Bildung im
Internet. www.tag-der-bildung.de ist eine interaktive
Kommunikationsplattform. Hier können alle, die sich am Tag der Bildung
beteiligen, Informationen austauschen, Fragen stellen, sich gegenseitig
helfen und eigene Infos einstellen. Dort finden sich auch alle weitern
Infos.

++ McPlanet.com - Die Umwelt in der Globalisierungsfalle ++
Unser Planet - ein Wegwerfprodukt? Wie viel muss der Norden abspecken, damit
der Süden zulegen kann, ohne dass der Planet aus den Nähten platzt? Diese
und mehr Fragen werden auf einem gemeinsamen Kongress von Attac, BUND und
Greenpeace in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung und dem
Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie am 27.-29. Juni 2003 in der
Technischen Universität Berlin vertieft.
Info: McPlanet.com
Tel: 030-797066-10 / Fax: 030-797066-20
Email: info@mcplanet.com
http://www.mcplanet.com

----------------------------------------------------------------------------

· LITERATUR / LINKS

++ Videofilm von Reinhard Kahl: "Spitze! Schulen am Wendekreis der Pädagogik
" ++

Wie kommt es, dass Kitas und Schulen in Skandinavien so erfolgreich sind?
Woran liegt es, dass sich in Finnland und Schweden ein Innovationsklima
ausbreitet? Ist das möglich: Mehr als 70 Prozent der Jugendlichen eines
Jahrganges erwerben die Studienberechtigung? Kann man die Leistungsspitze
stärken und zugleich das allgemeine Niveau heben? Antworten auf diese Fragen
gibt die Filmdokumentation "Spitze! - Schulen am Wendekreis der Pädagogik".
Der Journalist Reinhard Kahl hat den Film im Auftrag der GEW gedreht. Kahl
zeigt an Beispielen aus den skandinavischen Ländern, dass Schule auch ganz
anders gedacht und gemacht werden kann als hier zu Lande. Die Dokumentation
liefert Anstöße und Anregungen für die Diskussion im Kollegium, mit Eltern
und Schülern, kann aber auch bei Info- oder Messeständen eingesetzt werden.
Die Kurzfassung eignet sich zudem als Einstieg für Pressekonferenzen. Auf
der VHS-Kassette gibt es einen Trailer von 1.30 Min. Länge, eine Kurzfassung
mit zwölf Minuten Spielzeit sowie die Langfassung des Films (gut 50
Minuten). Preis: 15,00 Euro (inkl. Versandkosten).
Bestellung an: GEW-Hauptvorstand, Pamela Pankotsch, Reifenberger Str. 21,
60489 Frankfurt am Main, Fax: (069) 78973-202, E-Mail: sr9@gew.de

++ "Das regionale Kochbuch" aus Sachsen-Anhalt ++

Die Sekundarschule Gerlebogk in Sachsen-Anhalt beschäftigt sich intensiv mit
der historischen und künftigen Entwicklung ihrer Region (z.B. Geschichte der
Zuckerverarbeitung früher und heute).
Die Schule versteht sich gleichzeitig als regionaler Treffpunkt. Der
Förderverein betreibt ein offenes "Lesecafe" für Schüler und Senioren, die
dort über längere Zeit alte Kochrezepte sammelten, die auf regionale
Produkte zurückgreifen. Sie kochten sie nach und stellten sie mit
Informationen zur Geschichte in einem Kochbuch zusammen. Das Kochbuch wurde
nun professionell gestaltet und gedruckt. Der Erlös geht an ein Projekt zur
nachhaltigen Bewirtschaftung von Regenwäldern und ist zu beziehen über den
Anspechpartner der Sekundarschule Gerlebogk, Herrn Mühlbach, unter:
Holger Mühlbach, Sekundarschule Gerlebogk, 06420 Gerlebogk,
email: LokfanHolgi@aol.com

++ CD-Rom der ANU: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren
++

Der ANU-Bundesverband hat von 1999 bis 2002 unter dem Namen ¨ANU 2000¨ ein
von BMU und UBA gefördertes Projekt zur Qualifizierung und Beratung von
Umweltzentren im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung und Agenda 21
durchgeführt. Mehr als 100 Beispiele Guter Praxis, Tagungsdokumentationen,
zahlreiche Hintergrundtexte und Links zu potentiellen Partnerorganisationen
sind jetzt auf CD-ROM erschienen. Die CD kann gegen 2,- Euro in Briefmarken
bestellt werden bei ANU, Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein. Die Inhalte der
CD-ROM finden Sie auch im Internet unter www.umweltbildung.de

++ KURS 21 - Schulen unternehmen Zukunft ++

In dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt
KURS 21 führt das Wuppertal Institut mit seinem Partner Institut Unternehmen
und Schule aus Bonn Unternehmen und Schulen zu Themen nachhaltiger
Entwicklung zusammen. Solche Lernpartnerschaften bringen innovative Themen
und Methoden in den Unterricht - und das nicht in pädagogischen
Simulationen, sondern in der realen Begegnung mit einem Unternehmen. Am
Wuppertal Institut zu entwickelnde Lernbausteine führen Schüler und
Lehrkräfte in die vier Themenfelder "Basiswissen Nachhaltigkeit",
"Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen","Das Unternehmen als
nachhaltiges System" und "Unternehmen in der Region: Akteure und
Vernetzungen" ein. Das Institut Unternehmen und Schule liefert mit seinem
Konzept KURS (Kooperationsnetze zwischen Unternehmen der Region und Schulen)
die Erfahrungsgrundlage für den systematischen Aufbau der
Lernpartnerschaften.
Mit Hilfe der Lernbausteine wird die Zusammenarbeit zwischen Schule und
Unternehmen inhaltlich vorbereitet, und die Schülerinnen und Schüler
verschiedener Schulformen und Altersstufen werden beim Erwerb wichtiger
Schlüsselkompetenzen (insb. vernetztes Denken, Informationskompetenz,
Reflexionskompetenz, Kommunikationskompetenz) gefördert. Vertreter des
Unternehmens wirken im Unterricht mit - die Schüler erkunden das
Unternehmen. Im Dialog mit Beschäftigten und Lehrkräften bearbeiten sie
zunehmend selbstständig Problemstellungen der "Nachhaltigkeit im
Unternehmen".
Projektablauf: In den ersten Jahren (2002-2004) entwickelt eine zentrale
Arbeitsgruppe an den Standorten Wuppertal und Köln Instrumente und
professionelle Lernbausteine für den Umweltdialog Schule - Wirtschaft und
dokumentiert existierende Kooperationsbeispiele.
Ab Anfang 2003 beginnt der Aufbau von KURS 21-Büros in drei weiteren
Bundesländern: Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen.
Weitere Informationen über KURS 21 unter: www.kurs-21.de

++ Die "Top Ten 2002" der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen ++

Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg sammelt und
bewertet aktuelle Zukunftsliteratur. Über 200 Titel wurden im vergangenen
Jahr analysiert und bewertet. Mit den "Top Ten der Zukunftsliteratur" hebt
das aus Alfred Auer, Hans Holzinger und Walter Spielmann bestehende JBZ-Team
"zehn wichtigste Neuerscheinungen" des abgelaufenen Jahres besonders hervor,
die "aktuelle Zukunftsthemen zum Inhalt haben und insbesondere neue
Sichtweisen eröffnen". Aus der Vielzahl an anlässlich des Umweltgipfels von
Johannesburg zum Thema Nachhaltigkeit erschienenen Publikationen empfiehlt
das JBZ-Team insbesondere den Band "Nach uns die Zukunft. Der globale
Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie" (Frankfurt/M., Brandes & Apsel) des
Ökologen Wolfgang Sachs vom Wuppertal-Institut.
Weitere Informationen zu dem Buch "Nach uns die Zukunft":
www.wupperinst.org/Publikationen/buecher/nach-uns-zukunft.html
Die ausführlichen Besprechungen der "Top Ten 2002" sind unter
www.jungk-bibliothek.at zu finden

++ Schulmaterial aus der Schweiz zum Thema Konsum ++
Bachmann, Bruno/ Thomet, Ruth: "Perspektive 21: Konsum", Berner Lehrmittel-
und Medienverlag, Bern 2001.
Das dreiteilige Lehrmittel ist Teil einer Reihe von Lehr- und
Lernmaterialien, die für die Sekundarstufe I entwickelt wurden. Es
beschäftigt sich mit dem Thema Konsum. Zu den Materialien gehört ein
Themenheft für die Schülerinnen und Schüler, Materialien für die Klasse,
welche Vertiefungs-, Erweiterungs- und Individualisierungsangebote zu den
Inhalten in den Themenheften enthalten, sowie ein Heft mit Hinweisen für die
Lehrkräfte. In diesem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit den
Materialien im Unterricht gearbeitet werden kann. Hier sind Angaben zu den
Zielen der Lehrmaterialien ebenso enthalten wie praktische Tipps zum Umgang
damit.
Ausgangspunkt der Sequenzen, die in den Heften offeriert werden, sind die
Konsumgewohnheiten und Erfahrungen der Jugendlichen, besonders mit
Lebensmitteln, Getränken, Kleidern, Sportartikeln und Freizeitaktivitäten.
Der informative Gehalt der Hefte ist hoch, die Bearbeitungsvorschläge zu den
Themen, die vielfältig und abwechslungsreich sind, eröffnen ganz
unterschiedliche Zugänge zu dem Thema und motivieren zur Auseinandersetzung
damit. Die unterschiedlichen Aspekte des Themas können in der Reihenfolge
eigener Wahl, alleine oder in Gruppen bearbeitet werden. Querverweise zeigen
Verbindungen zu anderen Themen und Arbeitseinheiten auf. Das Design ist
ansprechend, viele Zeichnungen, Grafiken und Fotos sind in den Heften
enthalten. Zu bestellen unter: http://www.schulimpuls.ch/nmm/konsum.html

++ Atlas der Globalisierung ++

Le Monde diplomatique (Hg.): Atlas der Globalisierung, taz Verlags- und
Vertriebs GmbH,
März 2003, ISBN 3-9806917-6-4
Der Atlas der Globalisierung macht den Zustand der Welt anschaulich und
zeichnet auf, welche Gefährdungen auf uns zukommen. Er entmythologisiert mit
einer Fülle von anschaulich dargestellten Fakten die Idee und die Praxis
einer Wirtschaftsglobalisierung, die den Vorrang der Marktgesetze vor
sozialökonomischen Erfordernissen und den Naturgesetzen durchsetzen will. Er
benennt die maßgeblichen Akteure der Weltgesellschaft, die von
Globalisierung reden und ihre eigenen Interessen meinen. Er dokumentiert die
tatsächliche Armut und Verstümmelung, den immer einseitiger verteilten
materiellen Wohlstand, aber auch den natürlichen und kulturellen Reichtum
der Welt, der unter anderen Bedingungen allen zugute kommen könnte - eine
Vielfalt, die nur erhalten werden kann, wenn man den wirtschaftlichen
Prozess in einen kulturellen, sozialen und ökologischen Bezugsrahmen
einbettet.
Bestelladresse: Kochstraße 18, 10969 Berlin; Internet:
www.monde-diplomatique.de

++ Transfair - ein neues Logo für den fairen Handel mit Kaffee und mehr ++

Im Supermarkt ebenso wie im kleinen Weltladen sollen künftig fair gehandelte
Produkte an dem nun international einheitlichen Zeichen zu erkennen sein.
Informationen unter: www.transfair.org

----------------------------------------------------------------------------