Transfer-21 - Newsletter Nr. 14

BLK-Programm Transfer-21 - Newsletter Nr. 14
November 2005

---------------------------------------------
Jahrgang: 2
Ausgabe: 11
Datum: 03.11.05
---------------------------------------------
INHALT:
· Neues aus dem Transfer-21
· Nachrichten
· Offizielles Dekade-Projekt
· Literatur / Materialien / Links
· Wettbewerbe
· Veranstaltungen



topNeues aus dem Transfer-21

I. Neues aus dem Transfer-21

BLK-PROGRAMM TRANSFER-21 SUCHT PRAKTIKANTIN / PRAKTIKANTEN

Die Koordinierungsstelle des BLK-Programms Transfer-21 in Berlin sucht ab November 2005 oder später eine Praktikantin/einen Praktikanten für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunkt Internet und Webauftritt.

Dauer: 3 Monate. Voraussetzungen: Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung, sehr gute Kenntnisse in der Website-Entwicklung (HTML, PHP, Flash etc.), sicherer Umgang mit MS-Office (Word, Excel etc.), Freude am Organisieren und Strukturieren, Erfahrung in der Internetrecherche.

Aufgaben: Betreuung der Internetseite http://www.transfer-21.de, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Organisation von Veranstaltungen, Pressearbeit, Erstellung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit).

Bewerbung: Per E-Mail an Freya Diepenbrock (diepenbrock@transfer-21.de).



SCHULE DES MONATS (Hessen: Richtsberg-Gesamtschule Marburg)

Vom Umgang mit Vielfalt und Veränderung

Auf dem Marburger Richtsberg ist in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Wohngebiet mit großer Vielfalt entstanden. Inmitten dieses Stadtteils der Universitätsstadt Marburg liegt die Richtsberg-Gesamtschule, die als integrierte Gesamtschule SchülerInnen des Stadtteils und aus dem Umland von Marburg aufnimmt. Die Schule setzt sich in verschiedenen Programmen und Vorhaben mit der Herkunft und dem kulturellen Hintergrund der SchülerInnen auseinander: regelmäßig gestalten StudentInnen der Phillips- Universität Marburg, die im Rahmen des WUS-Projektes „Grenzenlos – interkulturelles Lernen im Dialog“ qualifiziert wurden, Projekte zum Globalen Lernen und zur kulturellen Vielfalt. Die SchülerInnen können auf diese Weise Probleme und Entwicklungen aus unterschiedlichen kulturellen und globalen Perspektiven kennen und verstehen lernen (http://www.wusgermany.de).
Die globale Perspektive der Schule drückt sich ebenfalls in der Teilnahme am „Chat der Welten“ aus, den die SchülerInnen im Rahmen eines Sprachkurses mit dem Schwerpunkt Konversation nutzen (http://www.chatderwelten.de). Soziale und gesellschaftliche Verantwortung entwickeln sie durch Mitarbeit am bundesweiten Netzwerk „Schule gegen Rassismus“.

Neben den globalen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen sich die SchülerInnen mit Problemen und Perspektiven der regionalen Entwicklung. Im Jahrgang 9 erstellen sie umfassende Portraits der Gemeinden, aus denen sie kommen, zu folgenden Themen: historische Entwicklung; Sozial- und Wirtschaftsstruktur; Lebensbedingungen und Freizeitmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Alle Portraits werden vor Ort erstellt und beziehen umfassende eigene Erhebungen und Interviews mit ein (vgl. Werkstattmaterial Nr. 51: Die Region als Lernort, als Download erhältlich auf http://www.transfer-21.de).


Die unterschiedlichen Projekte und Vorhaben wurden in der Schule in einem mehrjährigen Prozess entwickelt und als Konzept auf dem Weg zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als Spiralcurriculum über die gesamte Schulzeit entwickelt. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Themen Wald (Klasse 5), Leben in Urgesellschaften (Klasse 6), Landwirtschaft früher und heute (Klasse 7), Wasser (Klasse 8), Dorfentwicklung – regionale Entwicklung (Klasse 9) sowie Energie und Klima (Klasse 10). Alle Projekte laufen über mehrere Wochen, werden intensiv im Unterricht vor- und nachbereitet und beziehen außerschulische Lernorte ein. Zu allen Themenbereichen stehen den LehrerInnen umfassende Materialien zur Organisation und Durchführung zur Verfügung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Richtsberg-Gesamtschule der Universitätsstadt Marburg, Karlbader Weg 3, 35093 Marburg; Tel: 06421 / 484470, Fax: 06421 / 484471, http://www.richtsbergschule.de,
E-Mail: verwaltung@richtsbergschule.de; Ansprechpartner: Herr Peter Driehsen



topNachrichten

II. Nachrichten

ARBEITSBEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE ZUKUNFTSFORSCHUNG IST SPITZENREITER BEIM EINWERBEN VON DRITTMITTELN AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

In Zeiten, in denen die staatlichen Mittel für Hochschulen knapper werden, erlangt das Einwerben von Drittmitteln eine immer größere Bedeutung: Forschungsprojekte und Personalstellen sind nicht selten von dem erfolgreichen Einwerben von Drittmitteln abhängig. Die Freie Universität Berlin sichert derzeit bereits rund ein Viertel ihres Haushalts aus Drittmitteln. Traditionell erzielte hierbei ein naturwissenschaftliches Institut den größten Anteil am Drittmittelvolumen. Aus einer aktuellen Studie, die das Einwerben von Drittmitteln verschiedener Institute der Freien Universität Berlin für das Jahr 2004 untersucht, geht nun hervor, dass die Naturwissenschaften von ihrer führenden Position verdrängt wurden: Spitzenreiter an der Freien Universität Berlin ist der Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung von Prof. Dr. Gerhard de Haan. An dem Arbeitsbereich wird neben dem BLK-Programm Transfer-21 das Schulentwicklungsprogramm der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) „Demokratie lernen & leben“ koordiniert. Außerdem ist die Arbeitsstelle beim Vorsitzenden des Nationalkomitees, das die Deutsche UNESCOKommission (DUK) zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)“ in Deutschland ins Lebens gerufen hat, am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung angesiedelt.



UMWELTPREIS 2005

Am 16. Oktober 2005 hat Bundespräsident Horst Köhler die Träger des Deutschen Umweltpreises 2005 ausgezeichnet. Der europaweit höchst dotierte Umweltpreis wurde dem Wissenschaftler und Umweltpolitiker Prof. Dr. Berndt Heydemann und dem Physiker und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, Prof. Dr. Joachim Luther, verliehen. Mit dem Umweltpreis wurde Heydemann für seine wissenschaftlichen Leistungen im Naturschutz und als Pionier der Bionik geehrt; Luther wurde für sein Engagement ausgezeichnet, dem es zu verdanken sei, dass Deutschland eine der führenden Nationen in der Sonnenenergienutzung sei. Den „Ehrenpreis Lebensleistung“ erhielt der Autor und Tierfilmer Professor Heinz Sielmann, der unter anderem mit seinen „Expeditionen ins Tierreich“ einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte.

http://www.umweltstiftung.de/press/artikel1079.html



topOffizielles Dekade-Projekt

III. Offizielles Dekade-Projekt

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen in jedem Newsletter ein Projekt vor, das als Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (20052014) ausgezeichnet wurde. Lesen Sie in unserem November-Newsletter über das Projekt:

3plusX – DAS JUNGE NACHHALTIGKEITSNETZWERK

3plusX ist ein im November 2002 gegründetes interdisziplinäres Netzwerk in Berlin, das von jungen Berufstätigen verschiedener Bereiche getragen wird, die sich mit Themen rund um die nachhaltige Entwicklung befassen. Es bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zum Kennen lernen, inhaltlichen Austausch und zur Planung gemeinsamer Aktivitäten. 3plusX wendet sich an junge Berufstätige zwischen 20 und30 Jahren und hat mittlerweile etwa 150 Mitglieder. Im Rahmen von Workshops, so genannten „Arbeitsläden", Konferenzen und Kampagnen rund um das Thema Nachhaltigkeit werden die Perspektiven geweitet und neue Denk- und Handlungsräume erschaffen. In der Vergangenheit wurden gemeinsam mit Kooperationspartnern wie der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) oder dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) Veranstaltungen zu Themen wie „Werbung und Nachhaltigkeit“, „Nachhaltigkeit von Unternehmen“ oder „Lust auf Zukunft – Kommunikation für eine nachhaltige Globalisierung“ durchgeführt.

Informationen über die Aktivitäten des Nachhaltigkeitsnetzwerks erhalten Sie unter
http://www.3plusx.net/.



topLiteratur / Materialien / Links

IV. Literatur / Materialien / Links

MATERIAL DES MONATS

Leben in Einer Welt. Anregungen zum globalen Lernen

Autorin: Susan Fountain; Westermann Schulbuchverlag 1996, 222 Seiten, kartoniert/broschiert mit zahlreichen s/w Zeichnungen, Fotos und Kopiervorlagen; ISBN: 3-14-162027-X, Bezugspreis 24,00 Euro.

Das Buch bietet Unterrichtsvorschläge zum globalen Lernen, die die komplexen Zusammenhänge der Einen Welt in den Mittelpunkt stellen. Die Vorschläge sind in fünf Lernfelder gegliedert: wechselseitige Abhängigkeit, Bilder und Wahrnehmungen, soziale Gerechtigkeit, Konflikte und Konfliktlösungen, Zukunft und Wandel. Zu diesen finden sich eine Vielzahl von Übungen, Spielen und Diskussionsanregungen für die jeweilige Schulstufe (Grundschule, Sekundarstufe I und II). Die Anregungen orientieren sich an dem dreistufigen Lernmodell: Erforschen, Reagieren, Aktiv werden.

Das Buch fördert das Denken und Handeln in globalen Zusammenhängen und ermutigt SchülerInnen, sich an der Gestaltung einer gerechteren Zukunft zu beteiligen. Vor allem LehrerInnen können ihren Unterricht durch dieses Buch bereichern und die Grundlagen für die Eine Welt legen.



PRAXISBUCH MOBILITÄTSERZIEHUNG

Im Zentrum des Praxisbuches Mobilitätserziehung steht die Darstellung von Unterrichtsideen und Projekten im Kontext einer nachhaltigen Mobilität für die Grundschule. Darin finden sich Handlungsanregungen sowie weiterführende Hinweise und Kopiervorlagen zu den Themenfeldern Schulweg, Stadtteilerkundung, Umwelt und Klima sowie Fahrrad, Bus und Bahn. Das Praxisbuch ist im Buchhandel, beim Schneider Verlag Hohengehren oder über den VCD (Verkehrsclub Deutschland) zu beziehen und kostet 19,- Euro.

http://www.vcd-bochum.de/



UNTERRICHTSMATERIAL: „WIE WOHNEN WIR?“

„Wie wohnen wir?“ ist ein fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1-6. Anknüpfend an eine Einführung in das Thema „Wohnen“, werden vielfältige Unterrichtsbeispiele für die Themenfelder „Wohnung und Haus“ und „Wohnumfeld – Dorf, Stadtteil, Stadt“ vorgestellt. Im Anhang finden sich diverse Arbeitsblätter sowie weiterführende Literaturempfehlungen.

Sie erhalten das Unterrichtsmaterial als Download im Internet unter http://www.prokidsinstitut.de. Gegen Einsendung eines frankierten (1,44 €) DIN A4-Rückumschlags wird Ihnen das Material kostenlos zugesandt. Bitte richten Sie Ihre Bestellung an folgende Adresse: ProKids/ProSoz Herten; z. Hd. Chr. Klöckner; Ewaldstr. 261; 45699 Herten.



topWettbewerbe

V. Wettbewerbe


SCHULE IN 100 JAHREN (Einsendeschluss: 15. Dezember 2005)

Der mentor Verlag – Mitglied der Verlagsgruppe Langenscheidt – hat den Schülerwettbewerb „Schule in 100 Jahren“ ausgeschrieben. SchülerInnen aller Altergruppen werden dazu aufgefordert, Visionen zu der Frage, wie Schule im Jahr 2105 aussehen wird, zu entwickeln. Wo findet Schule in 100 Jahren statt? Wie haben sich die Klassenzimmer verändert? Welche Fächer werden unterrichtet? Nach welchem Prinzip werden Noten vergeben? Informationen über den Wettbewerb gibt es im Internet unter http://www.mentor.de/kreativwettbewerb/.



TALENTE 2006 – DIE FIFA WM IN DER SCHULE (Einsendeschluss: 15. Dezember 2005)

„Die Welt zu Gast bei Freunden“, so lautet sowohl das offizielle Motto der FIFA WM 2006 als auch das Thema des internationalen Schülerwettbewerbs „Talente 2006 – Die FIFA WM in der Schule“. Im Mittelpunkt stehen die Begegnungen verschiedener Kulturen und Länder, vereint durch die Weltmeisterschaft in Deutschland. Schülergruppen können ihre Interpretationen des Themas für die fünf Kategorien: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Mediale Kunst und Kreatives Schreiben einreichen. Wettbewerb-Tipps, Informationen über die Preise etc. erhalten Sie unter http://www.talente2006.de/home/.

ENERGIESKULPTURENWETTBEWERB DER STADT OEDERAN/SACHSEN (Einsendeschluss: 3. April 2006)

Das Energieteam der Stadt Oederan/Sachsen ruft anlässlich des zweiten Schulenergietages am 26. April 2006 zur Teilnahme an einem Energieskulpturenwettbewerb auf: Im Gedenken an die Katastrophe von Tschernobyl, die sich an diesem Tag zum zwanzigsten Mal jähren wird, werden SchülerInnen aufgefordert, das Unglück zu thematisieren und zugleich die Chancen und Perspektiven erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe in einer Energieskulptur darzustellen. Informationen zum Schulenergietag und dem Energieskulpturenwettbewerb erhalten Sie unter http://www.energietag.de/.



topVeranstaltungen

VI. Veranstaltungen

ZWEITER RUNDER TISCH DER UN-DEKADE (14. November 2005, Erfurt)

Der zweite Runde Tisch der UN-Dekade rückt näher: Am 14. November 2005 werden sich ca. 100 Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Einladung von Thüringens Ministerpräsident Althaus in Erfurt treffen, um wichtige Impulse für das zweite Jahr der Dekade zu erarbeiten. Bereits Ende August trafen sich in Berlin alle Vertreterinnen und Vertreter der Dekade-Arbeitsgruppen (AGs), um den Runden Tisch vorzubereiten. Die AGs werden in Thüringen ihre bislang geleistete Arbeit vorstellen. Im Rahmen des zweiten Runden Tisches werden zudem unterschiedliche Workshops zu Themen wie „Nachhaltiger Konsum“, „Kommunikation und Vernetzung“ oder „Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft“ stattfinden.

http://www.dekade.org



DEMOKRATIE LERNEN DURCH HANDELN – VERANTWORTUNG LERNEN (11. November 2005, Berlin)

Wie kann Demokratie gelernt werden? Diese Frage durchzieht die Veranstaltung „Demokratie lernen durch Handeln – Verantwortung lernen“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Welche schulischen Lernkonzepte gibt es, die das Einüben demokratischer Kompetenzen mit dem Erwerb von Fachkompetenzen kombinieren? Auf der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus dem BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“ präsentiert und diskutiert. Außerdem kommen Vertreter kommunaler Projekte der Kinder- und Jugendbeteiligung zu Wort. Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie unter
http://www.boell.de/de/01_event/3721.html.



FERN-SEHEN: ZUKUNFTSTHEMA NACHHALTIGKEIT? (1. Dezember 2005, Berlin)

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und das Adolf Grimme Institut veranstalten in Kooperation mit dem Bundespresseamt die Konferenz „Fern-Sehen: Zukunftsthema Nachhaltigkeit?“ Es werden die Fragen diskutiert, ob Nachhaltigkeit in den Medien – vor allem im Fernsehen – eine angemessene Resonanz findet, und wie sich das Thema zuschauergerecht vermitteln lässt.

http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/termine/2005/01-12_01/index.html