Transfer-21 - Newsletter Nr.11

August 2005
---------------------------------------------
Jahrgang: 2
Ausgabe: 8
Datum: 04.08.05
---------------------------------------------
INHALT:

· Neues aus dem Transfer-21
· Nachrichten
· Offizielles Dekade-Projekt
· Literatur / Materialien / Links
· Wettbewerbe
· Veranstaltungen



topI. Neues aus dem Transfer-21

TRANSFER-21 SUCHT PRAKTIKANT/IN

Für den Arbeitsbereich Fortbildung, Schwerpunkt: Organisation des Multiplikatorenprogramms, sucht das BLK-Programm Transfer-21 eine Praktikantin oder einen Praktikanten.

Voraussetzungen: Interesse an der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, sehr gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel etc.), Freude am Organisieren und Strukturieren, Erfahrung in der Internetrecherche, sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache.

Aufgaben: Unterstützung bei der Organisation von Fortbildungen (z.B. Verwaltung der Teilnehmer, Versendung von Materialien, Kontakt zu Tagungsstätten etc.) und bei der Erstellung einer Broschüre und eines Flyers.

Bewerbung: Bis zum 10. August 2005 per E-Mail an Sabine Preußer (preusser@transfer-21.de).
--------------------

BEISPIEL DES MONATS (Bayern) – STÄDTISCHES THOMAS-MANN-GYMNASIUM

„Wir kehren vor unserer eigenen Haustür, d.h. gelebter Umweltschutz am Thomas-Mann-Gymnasium“ und „Wir geben unser Wissen zu Umweltproblemen in Zusammenhang mit dem Stadtteil weiter“ – so lauten die beiden Hauptziele des Münchener Thomas-Mann-Gymnasiums, die durch die Teilnahme am BLK-Programm Transfer-21 umgesetzt werden sollen. Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter einige Aktivitäten der Schule vor.

Mit dem Thema Biodiversität – in der Schule wie im Schulumfeld – setzen sich die Schüler des Münchener Gymnasiums durch die Beschäftigung mit Biotopen auseinander. Die verschiedenen dauerhaft und fächerübergreifend angelegten Projekte werden häufig in Kooperation mit außerschulischen Partnern durchgeführt. Das behandelte Themenspektrum ist breit gefächert und reicht von der Renaturierung der Isar bis zum Baumpatenprojekt.
Eine besondere Stärke der fächerübergreifenden Projektarbeit liegt darin, dass sie den Schülern neben dem Erwerb sozialer Kompetenzen und der Integration verschiedener Wissensformen ermöglicht, Natur und Kunst – sonst häufig als getrennte Welten betrachtet – kreativ miteinander zu verbinden. Häufig finden die Ergebnisse dieser Arbeit Einzug in die Gestaltung des Schulgeländes.

Zur Thematisierung des Aspektes „Fair in der Einen Welt“ wurden an der Münchener Schule die „Agenda-Tage" für die 6. Jahrgangsstufe eingeführt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit ÖkoSpiel e.V. durchgeführt. Während der „Agenda-Tage“ können Themen wie „Fair gehandelt: Orangensaft, Schokolade, Jeans“ oder „Kinderarbeit am Beispiel von Fußbällen“ bearbeitet werden. Die Projekttage bieten neben der inhaltlichen Reflektion, zum Beispiel der Konsequenzen des eigenen Lebensstils und der eigenen Normen und Werte, die Möglichkeit, Arbeitstechniken wie Gruppenarbeit einzuüben.

Weitere Informationen über die Aktivitäten des Thomas-Mann-Gymnasiums erhalten Sie über die Schulhomepage unter http://www.muehe.muc.kobis.de/naturtmg/.
---------------------------------------------





topII. Nachrichten

VORINFORMATIONEN ZU PISA 2003: ZENTRALE ERGEBNISSE DES ZWEITEN VERGLEICHS DER LÄNDER IN DEUTSCHLAND

Am 14. Juli 2005 hat das PISA-Konsortium Deutschland vorzeitig zentrale Ergebnisse des zweiten Vergleichs der Länder im Rahmen des OECD „Programme for International Student Assessment“ (PISA) vorgestellt; die ausführliche Darstellung der Ergebnisse erfolgt am 3. November 2005. Um die Leistungen der Bundesländer vergleichen zu können, wurden im Rahmen einer Erweiterungsstudie („PISA-E“) in Deutschland insgesamt 44580 Schülerinnen und Schüler aus 1487 Schulen getestet. Der nun vorliegende Bericht stellt erste Ergebnisse zu den folgenden Fragestellungen dar: Welches Niveau erreichen die Bundesländer in den untersuchten Kompetenzbereichen im internationalen Vergleich? Welche Veränderungen zeigen sich von PISA 2000 zu PISA 2003? Welche länderspezifischen Zusammenhänge gibt es zwischen sozialer Herkunft und dem erreichten Kompetenzniveau?

Informieren Sie sich unter http://pisa.ipn.uni-kiel.de/Vorinformation_E.pdf über die ersten Ergebnisse des deutschen Ländervergleichs PISA 2003.
--------------------

INSTITUT FÜR UMWELTKOMMUNIKATION DER UNIVERSITÄT LÜNEBURG ERHÄLT UNESCO-LEHRSTUHL

1991 wurde das Projekt der UNESCO-Lehrstühle ins Leben gerufen, um die Ziele der UNESCO in Wissenschaft und Bildung zu verankern. Seitdem sind weltweit über 500 UNESCO-Lehrstühle in verschiedenen Disziplinen eingerichtet worden. UNESCO-Lehrstühle verpflichten sich, im Themenhorizont der UNESCO zu forschen und zu lehren. Zu den Prinzipien ihrer Arbeit gehören: interuniversitäre Kooperation, internationale Vernetzung sowie interkultureller Dialog. Dem Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg wird in diesem Jahr der UNESCO-Lehrstuhl „Higher Education for Sustainable Development“ zugesprochen. Das entsprechende Abkommen zwischen der UNESCO und der Universität soll noch im Laufe des Sommers unterzeichnet werden. Die Inauguration des Lehrstuhls findet vom 25. bis 27. September 2005 im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz „Higher Education for Sustainable Development: New Challenges from a Global Perspective“ statt.

www.unesco.de
www.uni-lueneburg.de/infu
--------------------

NACHHALTIGE ENERGIE FÜR EUROPA

Die EU-Kommission hat am 18.07.2005 eine Kampagne initiiert, um den Anteil der erneuerbaren Energien in Europa zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. Die Kampagne „Nachhaltige Energie für Europa“ soll bis 2008 laufen und dazu beitragen, dass die energiepolitischen Ziele der EU erreicht werden: die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien auf bis zu 12% bis zum Jahr 2010 sowie die Senkung des Energieverbrauchs um 20% bis 2020. Durch die Kampagne sollen die Bürger für die energiepolitischen Ziele der EU sensibilisiert, das Bewusstsein bei Entscheidungsträgern auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene geschärft werden.

http://vistaverde.de/news/Wirtschaft/0507/19_energie.php
---------------------------------------------




topIII. OFFIZIELLES DEKADE-PROJEKT

„WASSER ERLEBEN!“ – EIN PROJEKT FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Das Projekt „Wasser erleben!" von der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung trägt mit lebendigen Aktions- und Erlebniseinheiten für Kinder und vielfältigen Fortbildungs- und Beratungsangeboten für ErzieherInnen dazu bei, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergärten Einzug hält. Indem die Einrichtungen dazu angeregt werden, sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des Themas „Wasser" auseinander zu setzen, wird bereits bei Kindern im Vorschulalter das Bewusstsein für das Lebenselement Wasser gestärkt und ein nachhaltiger Umgang mit dieser Ressource gefördert.

Nach Meinung des Projektkoordinators Ralf Tiehlebein-Pohl birgt die Auszeichnung durch die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)“ viel Motivationspotential bei der Gewinnung neuer Partner. So beteiligen sich bereits die Hamburger Wasserwerke, das Museum für Völkerkunde, die Diakonie und verschiedene Umweltverbände an dem Projekt.

Weitere Informationen unter www.save-our-future.de oder www.kinder-tun-was.de.
---------------------------------------------




topIV. Literatur / Materialien / Links

MATERIAL DES MONATS

Kinder dieser Welt

Mit einem Vorwort von Christina Rau, Schirmherrin UNICEF Deutschland. 128 Seiten, gebunden, über 500 Farbfotos, 2003. Dorling Kindersley Verlag in Zusammenarbeit mit UNICEF. ISBN: 3-8310-0469-2, Bezugspreis 14,90€. Für GrundschullehrerInnen und Kinder ab 10 Jahren.

Kurzbeschreibung:

Das Buch stellt Kinder aus unterschiedlichen Ländern und Erdteilen vor, was ein buntes Bild von der Welt entstehen lässt. Die Texte vermitteln anschaulich die spezifischen Lebenswelten der Kinder, zeigen Unterschiede, aber vor allem auch Gemeinsamkeiten auf. Die Kinder lernen, dass ein Leben mit ausreichender Nahrung, sauberem Wasser, Bildung, Zeit zum Spielen und dem Gefühl von Geborgenheit nicht für alle Kinder selbstverständlich ist. Das fördert die Entwicklung eines Problembewusstseins für die Lebensumstände benachteiligter Kinder. Die plastische Beschreibung vom Leben der Menschen, ihrer Alltagsgewohnheiten sowie ihrer religiösen Bräuche, tragen zum Verständnis anderer Kulturen bei. Dabei wird durch die Beschreibung einzelner Kinder in Form von kurzen Steckbriefen eine sehr ausdrucksstarke Methode angewendet. Die Porträts werden den thematischen Schwerpunkten: Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung zugeordnet und am Beispiel der Biografien den jungen Lesern erfahrbar gemacht. Die Gliederungspunkte, die auf den ersten Blick theoriebezogen klingen, sind didaktisch gut aufgearbeitet. Allerdings bietet sich für Kinder im Grundschulalter eine ‚geführte’ Lesung mit Vor- und Nachbereitung an.

Das Buch ist empfehlenswert, da es über die Vielfalt des menschlichen Zusammenlebens einen Einblick gibt, über bestehende Probleme informiert, neugierig auf fremde Völker und Kulturen macht und die Toleranz fördert.
--------------------

UN-DEKADE KALENDER INTERNATIONAL

Auf der Homepage der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)“
http://www.dekade.org finden Sie seit einigen Tagen den „UN-Dekade Kalender International“. Aufgenommen wurden Veranstaltungen mit internationalem Profil und wichtige nationale Veranstaltungen, wie zum Beispiel nationale Auftaktveranstaltungen.

http://www.dekade.org/hgmaterial/Kalender_International.pdf
---------------------------------------------




topV. Wettbewerbe

„GOLDENE GÖRE“

Das Deutsche Kinderhilfswerk vergibt jährlich die „Goldene Göre“, den Preis für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt. Bewerbungen können eingereicht werden für Projekte aus den Bereichen Medien, Kinderpolitik, Kinderkultur sowie Spielraum und Schule, die gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt, geplant und umgesetzt worden sind. Einsendeschluss ist der 23. September 2005.

http://www.dkhw.de
--------------------

„LAND DER IDEEN“

Beim Schülerwettbewerb „Land der Ideen“ können Schüler zwischen 12 und 20 Jahren mitmachen. Die Wettstreiter müssen bis zum 30. September 2005 eine Fotoreihe oder einen Videoclip einreichen. Diese sollen die eigenen Visionen von Deutschland – entweder wie es heute ist, oder wie es in Zukunft aussehen sollte – darstellen. In einem kurzen Essay sollte zudem erklärt werden, wie die dargestellte Idee entstanden ist. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Zukunftsvisionen der jungen Generation zu bündeln und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die besten Beiträge werden veröffentlicht, bei GIGA TV vorgestellt und mit Geldpreisen dotiert.
http://www.ideen.berlinpolis.de
---------------------------------------------




topVI. Veranstaltungen

„INDIVIDUELLE FÖRDERUNG – BILDUNGSCHANCEN FÜR ALLE“: ZWEITER GANZTAGSSCHULKONGRESS (2./3.9.2005)

Zum zweiten bundesweiten Ganztagsschulkongress sind Lehrer, Schüler, Eltern, Schulleiter, Bildungsjournalisten, Vertreter von Verbänden, Jugendhilfe und Jugendarbeit, der Wissenschaft etc. eingeladen. Der Kongress bietet den Akteuren ein Forum zum Austausch, zur Vernetzung und zur inhaltlichen Gestaltung von Ganztagsschulen. Die Konferenz wird von der Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn eröffnet; Bundeskanzler Gerhard Schröder spricht über „Bildungschancen für alle“. Auf dem Kongress stellt das Begleitprogramm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ seine Angebote und Ergebnisse vor. Neben einer Vortragsreihe bietet der Kongress sechs Arbeitsforen an, am zweiten Kongresstag finden regionalspezifische Foren statt.

http://www.dkjs.de/
--------------------

WOCHE DER ZUKUNFTSFÄHIGKEIT 2005 (18. bis 25.9.2005)

Vom 18. bis 25. September 2005 findet zum vierten Mal die Woche der Zukunftsfähigkeit statt. Die Kampagne wird bundesweit und in einigen anderen europäischen Ländern durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, die BürgerInnen mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung bekannt zu machen. Unter http://www.woche-der-zukunftsfaehigkeit.de/frameversion4/2005/frames.html erhalten Sie Einblick in das vielfältige Veranstaltungsangebot und können eigene Veranstaltungen anmelden.
---------------------------------------------

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie in den E-Mail-Verteiler des BLK-Programms Transfer-21 aufgenommen wurden. Sollten Sie keine weiteren Informationen erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen unter: info@transfer-21.de.

Neue InteressentInnen können sich unter folgender Adresse eintragen:
http://www.transfer-21.de/index.php?p=185

Herausgeber:
BLK-Programm Transfer-21
Koordinierungsstelle
Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung
Freie Universität Berlin
Arnimallee 9, 14195 Berlin
Homepage: www.transfer-21.de