topBLK-Programm "21" - Newsletter Nr. 3

Mai 2003
---------------------------------------------
Jahrgang: 1
Ausgabe: 3
Datum: 08.05.03
---------------------------------------------

INHALT:

· Internes
· Zeitschrift "21"
· Unterrichtsmaterialien
· Veranstaltungen
· Literatur/ Materialien
· Nachrichten

---------------------------------------------

· INTERNES

++ Sommeruni ++

Inzwischen ist das endgueltige Programmheft fuer die diesjaehrige Sommeruni
fertiggestellt. Die Sommeruni verspricht auch dieses Mal, interessant und
vielfaeltig zu werden. Seminare, Workshops, Exkursionen sowie die Global
Village Party sind einige der stattfindenden Aktivitäten.
Die SchülerInnen und LehrerInnen, die sich bereits zur Sommeruni
angemeldet haben, bekommen das Programmheft in Kürze zugeschickt. Alle
diejenigen, die noch zögern, sollten bedenken, dass die erste Anmeldefrist
am 15. Mai abläuft. Bis dahin gilt der Beteiligungsschlüssel für die
Bundesländer, nach dem pro Set 2 Lehrkräfte und drei SchülerInnen an der
Sommeruni teilnehmen können. Es zeigt sich bereits jetzt, dass das Interesse
in den Bundesländern sehr unterschiedlich ist. In einigen Ländern existieren
bereits Wartelisten für die Teilnahme an der Sommeruni, aus anderen
Bundesländern liegen noch keine Anmeldungen vor. Ab dem 15. Mai ist der
Beteiligungsschlüssel außer Kraft gesetzt und die Anmeldungen werden nach
Eingang in der Koordinierungsstelle berücksichtigt.
Bitte informieren Sie - falls noch nicht geschehen - LehrerInnen und
SchülerInnen über die Sommeruni. Immerhin bietet diese die Möglichkeit,
sich sowohl inhaltlich mit einem zur Zeit sehr diskutierten Thema
auseinander zu setzen - mit der globalen Perspektive der Nachhaltigkeit -
als auch an einem schönen Ort mit netten Menschen zusammentreffen, Sport zu
betreiben, im Wolziger See zu schwimmen oder auch zu relaxen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der homepage des BLK-Programms
www.blk21.de / Materialien / Sommeruni 2003 oder bei Heidi Consentius, Tel.:
030/83 85 25 15.

++ www.blk21.de - Schülerhomepage: Spezial für Schülerinnen und Schüler ++

Wir haben vor, auf unserer Homepage ein fenster für Schülerinnen und Schüler einzurichten. Hier können diese über ihre Aktivitäten berichten. Wenn Sie Ideen und Anregungen haben, was ein solches Fenster enthalten sollte, geben Sie diese bitte weiter an Ulrike Rossa: rossa@blk21.de

----------------------------------------------------------------------------

· ZEITSCHRIFT "21"

Anlässlich des internationalen Jahres des Süßwassers erscheinen zahlreiche
Publikationen. Einen ganz besonderen Zugang zum Thema verspricht das nächste
Heft der "21". Das Magazin für zukunftsfähige Bildung hat das Verhältnis des
Menschen zum Wasser in den Mittelpunkt gestellt und berichtet von "guten und
bösen Wassern", zeigt wie die Nutzung von Wasser und Gender in Indien
zusammenhängen und enthält zahlreiche kopierfertige Arbeitsblätter, u. a.
zur Geschichte des Wasserklosetts.
Das Heft erhalten Sie ab dem 1. Juni 2003 für 10 Euro zzgl. Versand beim
Ökom Verlag, Waltherstraße 29, 80337 München, Tel. 089 544 184 0,
www.oekom.de

---------------------------------------------------------------------------

· UNTERRICHTSMATERIALIEN

Im letzten Monat ist ein weiteres Werkstattmaterial fertig gestellt worden:
"Stadtparkteiche in Schneverdingen"

Das vorliegende Werkstattmaterial dokumentiert ein Schulprojekt zum Thema
Städtische Gewässer. Das Projekt behandelt eine fächerübergreifende
Unterrichtsreihe zur Gewässeranalyse der Stadtparkteiche in Schneverdingen
mit dem Ziel der Renaturierung der stark eutrophierten Teiche. Beteiligt
waren dabei die Fächer Kunst, Biologie, Chemie, Erdkunde, Deutsch, Werte und
Normen und Informatik. Das Modellprojekt "Gewässerökologie" stellt eine
Aktivität im Rahmen der Agenda 21 mit dem lokalen Thema "Erziehung für
Nachhaltigkeit" auf kommunaler Ebene dar.

---------------------------------------------------------------------------

· VERANSTALTUNGEN

Das Institut für Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung nimmt an
der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 14.06.03 teil und wird seine Türen
bis in die Nacht für die interessierte Öffentlichkeit offen halten, um alle
laufenden Projekte vorzustellen: Dazu gehören das BLK-Progamm "21 - Bildung
für eine nachhaltige Entwicklung" (www.blk21.de), das BLK-Progamm
"Demokratie lernen und leben" (www.blk-demokratie.de), das Projekt "SINA" -
Schulische Indikatoren für Nachhaltigkeit (www.prosina.de), der
Informationspool "Berliner Empfehlungen Ökologie und Lernen" und der
Schwerpunkt Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung
(www.institutfutur.de). Weitere Informationen und das vollständige Programm
unter: http://www.institutfutur.de/docs/LangeNachtWissenschaften.pdf ;
www.service-umweltbildung.de ; http://www.blk21.de/News.php ;
www.langenachtderwissenschaften.de

----------------------------------------------------------------------------

· LITERATUR / MATERIALIEN

++ Zeitschrift "GLOBAL LERNEN" - Service für Lehrerinnen und Lehrer ++

Die Zeitschrift "GOBAL LERNEN" wird dreimal im Jahr von "Brot für die Welt"
in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Pädagogik und der Schulprojektstelle
Globales Lernen (www.friedenspaedagogik.de ) herausgegeben. Sie ist für
Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen gedacht und kann kostenlos
abonniert werden. Auf überschaubaren 12 Seiten bietet jede Ausgabe
Informationen zu je einem Thema (wie z.B. "Wasser", "Grundbedürfnisse",
...). Alle
Ausgaben sind auch im Internet abrufbar unter: www.global-lernen.de

++ Eine Welt im Unterricht - Referat Bildung von "Brot für die Welt" ++

Wer sich für Themen des "Globalen Lernens" interessiert und sich für seine
Arbeit in der Schule beraten lassen will, kann sich an einen der etwa 30
Beauftragten wenden, mit denen die Aktion "Brot für die Welt" bundesweit in
den Regionen präsent ist. Sie geben Hilfestellungen auch in Fragen der
schuleischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Stichwort
"Globales Lernen" unter: www.brot-fuer-die-welt.de/schule-aktiv/index.php

++ Spielend zu neuen Perspektiven: das "Leipziger Messespiel" ++

Beteiligung an Stadt- und Regionalentwicklung wird groß geschrieben. Wie
aber erreicht man die Mitwirkung vieler Interessengruppen und deren
Konsensfindung? Kreative Methoden sind dabei gefragt! Netzwerk Südost e.V.,
ein Leipziger Fachverein für Gemeinwesenarbeit, Stadtteilmanagement und
Regionalentwicklung, hat mit dem "Leipziger Messespiel" ein Instrument für
Kommunikations- und Beteiligungsprozesse entwickelt. Der bundesweite Erfolg
des Pilotprojektes für spielerische Zugänge zu Motivation und Kommunikation
regte den Verein an, ein neutrales Stadtspiel zu entwickeln: Im ständigen
Rollenwechsel zwischen Investoren und Stadtteilbewohner lassen die Spieler
ihr Quartier entstehen - mit Phantasie und Strategie - aus bunter Knete!
"Das
Stadtspiel" erleichtert so die persönliche wie gemeinsame Annäherung und
Ideenfindung an die komplexen Fragestellungen der Stadtentwicklung.
Erscheinen soll das neue "Stadtspiel" im Oktober 2003. In der aktuellen
Entwicklungsphase lädt Netzwerk Südost e.V. jetzt interessierte Gruppen ein,
sich an der Erarbeitung der Inhalte zu beteiligen. Die Möglichkeiten der
Mitwirkung an dieser originellen Methode reichen von der
Ereigniskartengestaltung bis zur Erstellung einer individuellen Variante für
den eigenen Ort, die eigene Region. Info unter:
www.netzwerk-suedost.de/mspiel.htm , Tel: 0341- 9902309, Ansprechpartnerin:
Ulrike Kopsch

----------------------------------------------------------------------------

· NACHRICHTEN

++ Der Rat der Bundesregierung für nachhaltige Entwicklung will
Bildungspolitik und Nachhaltigkeit verknüpfen ++

Der Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft kann nicht "von oben" gesteuert
werden. Der Wandlungsprozess verlangt vielmehr Engagement und Beteiligung
aller gesellschaftlichen Gruppen. Die Agenda 21 verlangt deshalb im Kapitel
36 die "Neuausrichtung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung". Auch
der Rat für Nachhaltige Entwicklung sieht in einer "Bildung für Nachhaltige
Entwicklung" ein Thema, dessen Bedeutung wachsen wird. Wie lernen wir im
Jahr 2020? Wie sehen die künftigen Anforderungen an die Bildung aus? Welche
Vorstellung von zukunftsfähigen Bildungsinhalten haben die Meinungsführer
aus Wissenschaft und Bildung? In einem Werkstattgespräch diskutierten
Vertreterinnen und Vertreter aus Regierung, Wissenschaft und Verwaltung
laufende Aktivitäten in diesem Bereich. Die Teilnehmer regten an, das
BLK-Programm 21 der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und
Forschungsförderung nach 2004 fortzuführen. In einem Brief an den Leiter des
BLK-Programm 21 lobt der Ratsvorsitzende Volker Hauff das Programm als
hervorragendes Beispiel für die Umsetzung der Beschlüsse der Weltkonferenz
von Rio 1992. Die Teilnehmer des Werkstattgesprächs sprachen sich zudem
dafür aus, die Umweltkommunikation zu verbessern und Bildungsstandards für
Nachhaltigkeit zu formulieren. Download: Brief des Nachhaltigkeitsrats
an Prof. Dr. de Haan, Koordinator BLK 21 Programm
www.nachhaltigkeitsrat.de/service/download/pdf/Brief_Hauff_an_de_Haan_27-02-03.pdf


++ Auszeichnung für deutsche Umweltschulen ++

Neun Kommunen und Landkreise, die sich für Umweltschutz an ihren Schulen
einsetzen, wurden jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung
(DGU) und dem Umweltbundesamt für ihr Engagement ausgezeichnet. Damit soll
der Dialog zwischen Schulträgern und Schulen im Sinne der Agenda 21 und die
Umweltkommunikation gefördert werden. Durch die unterschiedlichen
Zuständigkeiten im schulischen Bereich bleibt das Engagement einzelner
Akteure oft fruchtlos, betont die DGU. Gute Projekte entstünden meist dort,
wo Schulträger und Schulen eng kooperieren. Die ausgezeichneten Kommunen und
Landkreise engagieren sich in ganz unterschiedlichen Bereichen wie
Abfallentsorgung, Energie- und Wassereinsparung, Verkehrsanbindung und die
Gestaltung des Schulgeländes und -gebäudes. Die Ausschreibung zum Projekt
ist in diesem Jahr erstmalig Schulträgern aller Bundesländer zugänglich.
Weitere Informationen: Die neuen Unterlagen für "Schulträger 21" der
Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung
http://www.hamburger-bildungsserver.de/umwelterz/DGU/; Presseinformation des
Umweltbundesamtes:
www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/presse-informationen/pd01503.htm

++ Europäischer Rat mahnt nachhaltige Entwicklung an ++

Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen können langfristig nicht
aufrechterhalten werden ohne Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltbelastung
und zur Erhaltung natürlicher Ressourcen. Dies betont der Europäische Rat in
den Schlussfolgerungen seiner diesjährigen Frühjahrstagung. Umweltbelastung
und Ressourcennutzung müssten stärker vom Wirtschaftswachstum abgekoppelt
werden. Trotz einiger Fortschritte sei hier bislang keine Umkehr erzielt
worden. Mehr Informationen unter
http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/2003/16-04_03

++ Viele Europäer plagen Umweltängste ++

Die Angst vor Naturkatastrophen, Industrieunfällen, Atomkraft, Klimawandel
und Umweltzerstörung bewegt die Mehrzahl der Europäer. Gleichzeitig eint die
Europäer ihr Misstrauen gegenüber der Politik. Nur jeder dritte Befragte
hält es für wirksam, wenn Umweltgesetze durch die EU erlassen werden. In
Deutschland herrscht zudem große Skepsis gegenüber staatlichen Quellen:
Umwelt-Informationen aus Regierung und Politik trauen weniger als zehn
Prozent der Bürger. Weitere Informationen unter
http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/2003/16-04_06

++ Lernprogramm Nachhaltigkeit ++

In einem Modellprojekt baut das Kolleg für Management und Gestaltung
nachhaltiger Entwicklung (Kmgne) ein multimedial und internetgestütztes
Lernprogramm Nachhaltige Entwicklung auf. Das erste Modul ist inhaltlich und
organisatorisch vorbereitet und wird ab Mai diesen Jahres erprobt. Der
kostenpflichtige Kurs "Ökologie und Nachhaltigkeit - Ideen und Konzepte"
bietet eine Einführung in die Paradigmen der Ökologie bzw. der Nachhaltigen
Entwicklung.
Anmeldung und Informationen: slueder@kmgne.de Demozugang zum
Kursmaterial: www.kmgne-academy.net/courses

++ Grundschulstudie IGLU zeigt gute Leistung ++

Mit PIRLS / IGLU wird international vergleichend das Leseverständnis von
Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe getestet. In
Deutschland nehmen alle Länder an dieser Studie teil. IGLU/E ist eine
nationale Erweiterung von PIRLS / IGLU. Mit IGLU/E werden in Deutschland in
zwölf Ländern die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im
mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erfasst. Weiter unter:
http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/IGLU/home.htm

----------------------------------------------------------------------------