Transfer-21 - Newsletter Nr. 1

August 2004

---------------------------------------------
Jahrgang: 1
Ausgabe: 1
Datum: 24.08.2004
---------------------------------------------

INHALT

· Informationen zum Transfer-21
· Ansprechpartner in den Bundesländern
· Neue Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle
· Neue Arbeitsbereiche in der Koordinierungsstelle
· Materialien





topINFORMATIONEN ZUM TRANSFER-21

Transfer-21 greift seit dem 01. August 2004 die Ergebnisse des BLK-Programms „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf. Am 1. Juni 2004 hat der Ausschuss Bildungsplanung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) dem Transferkonzept zugestimmt. Damit kann die nachhaltige Bildung mit 10 Millionen Euro für vier Jahre gefördert werden. Der Bund und die beteiligten Länder werden zu gleichen Teilen die Kosten tragen.
Eine Kurzfassung des Transferkonzeptes können Sie hier einsehen: www.transfer-21.de/daten/newsletter/transferk.pdf




topANSPRECHPARTNER IN DEN BUNDESLÄNDERN

Mit dem Start des Transfer-21 sind in einigen Bundesländern neue Ansprechpartner für Sie zuständig.
Die Adressen der Projektleiter aller im Transfer-21 beteiligten Bundesländer finden Sie unter www.transfer-21.de/daten/newsletter/adressen.pdf




topNEUE MITARBEITER IN DER KOORDINIERUNGSSTELLE

Seit dem 16. August ist Michael Plesse in der Koordinierungsstelle des Transfer-21 für den Arbeitsschwerpunkt Grundschule zuständig.

Herr Plesse war von 1975 –1978 Lehrer für Chemie und Biologie an der POS 9 in Dresden und arbeitete als Fachberater für Chemie beim Rat des Stadtbezirkes Desden-Mitte.

Von 1982 – 1988 betätigte er sich als Fachschullehrer im Fachbereich Methodik des Heimatkunde- und Schulgartenunterrichtes am Institut für Lehrerbildung in Templin, von
1989 – 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Grundschuldidaktik der PH Neubrandenburg. Während dieser Zeit übte er Lehrtätigkeit innerhalb der Ausbildung von Studenten für das Lehramt an Grundschulen und Mitarbeiter der „Arbeitsstelle Ökologie“ der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg aus.

In den Jahren 1991 – 2003 war Michael Plesse Schulleiter an der 11. Grundschule – Schulkinderhaus, Europaschule in Neubrandenburg, welche am 30.07.2003 aus Haushaltsgründen geschlossen wurde

Schwerpunkte seiner Arbeit waren unter anderem:
  • Wege für eine neue Unterrichtskultur aufzuzeigen (Stärkung der Schülermitbestimmung, Partizipation von Kooperationspartnern am Unterricht, Einsatz neuer Medien)
  • Schaffung eines Kooperationsnetzes potentieller Bildungsträger
  • Erarbeitung eines grundschulrelevanten Umweltbildungskonzeptes
  • Aufbau von Lernorten, die dem Gedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Rechnung tragen
Michael Plesse ist im Transfer-21 für den Arbeitsschwerpunkt Grundschule zuständig. Dabei entwickelt er curriculare Konzepte und konzipiert Fortbildungsmaßnahmen.

Sie erreichen Herrn Plesse in der Koordinierungsstelle des Transfer-21 unter der Telefonnummer 030 – 83 85 50 85. oder unter der E-Mail-Adresse plesse@transfer-21.de



topNEUE ARBEITSBEREICHE IN DER KOORDINIERUNGSSTELLE

Folgende Mitarbeiter/Innen mit ihren Aufgabenbereichen sind im Transfer-21 vorgesehen:

Geschäftsführung (zur Zeit interimistisch, feste Besetzung voraussichtlich ab 01.09.04),

Sachbearbeitung für die Projektkoordinierung und Verwaltungsaufgaben (zur Zeit interimistisch, feste Besetzung ab 01.10.04),

Mitarbeiter/in für die Konzipierung und Angebot von Fortbildungsmaßnahmen (Multiplikatorenprogramm und Lehrerbildung) (zur Zeit interimistisch besetzt – Tel.: 030 / 838 52729 – feste Besetzung voraussichtlich ab 01.10.04),

Mitarbeiter mit dem Arbeitsschwerpunkt Grundschule, (Michael Plesse – Tel.: 030 / 838 52515 – seit dem 16.08.04),

Öffentlichkeitsarbeit zur Entwicklung und Betreuung einer Internetplattform (plus gesonderte Schülerseite), Information durch elektronische Newsletter etc., Präsentation des Programms (zur Zeit interimistisch durch Freya Diepenbrock – Tel.: 030 / 838 56449 – feste Besetzung voraussichtlich ab 01.09.04)

Drei studentische Mitarbeiter/Innen.




topBLK UNTERRICHTSMATERIALIEN

Das noch im BLK-Programm „21“ fertiggestellte Material zum Thema „Lokale Strukturen“ ist unter folgender Adresse herunter zu laden: http://www.blk21.de/Materialien/Werkstattmaterialien/LokaleStrukturen.php

++ Lokale Strukturen
Unterstützung und Beteiligung von Schulen im örtlichen Umfeld ++
Das Heft vereint Berichte zu nordrhein-westfälischen Erfahrungen mit der Einbindung der schulischen Arbeit in „lokale Strukturen“. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Unterschiedlichkeiten und Schwierigkeiten struktureller örtlicher Anbindung und Unterstützung deutlich. Vor allem werden die Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die die örtliche horizontale Vernetzung zu einem Gewinn für Schulen und Partner und nicht zuletzt für eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ machen. Dabei zeigt sich, dass externe Partner den Schulen Motivation, neue Sichtweisen, fachliches Know-how oder politische Unterstützung bieten können. Es zeigt sich umgekehrt, dass die Gewinne der beteiligten außerschulischen Partner in einer größeren öffentlichen Anerkennung ihrer Arbeit (zum Beispiel Werbeffekt für Unternehmen) oder in einem größeren Verständnis für die Arbeit der Verwaltung und damit in einer besseren Zusammenarbeit bestehen. Vor allem aber wird deutlich, dass Formen und Arten der möglichen Allianzen keine Grenzen gesetzt sind und sich an den Gegebenheiten und Möglichkeiten vor Ort ausrichten müssen. Und nicht zuletzt beweisen die aufgeführten Beispiele, dass Schulen in der Lage sind, Schule als Lebensraum zu gestalten und dafür unterschiedliche Professionen und Zugänge zu bündeln, sich kommunalpolitisch zu beteiligen, interdisziplinär und lebensweltorientiert zu arbeiten – mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um Perspektiven zu entwickeln, die eine globale nachhaltige Entwicklung befördern helfen. Ganz im Sinne des alten Mottos: „global denken, lokal handeln“.